Die
                    Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Gesamtfläche von 755
                    km² und ca. 1,7 Mio. Einwohner. Als Stadtstaat ist Hamburg
                    in sieben Bezirke eingeteilt, die sich in  105
                    Hamburger Stadtteile untergliedern.  
                       
                    Der Bezirk Hamburg Bergedorf hat ca. 120 000  Einwohner
                    und eine Fläche von 155 km²; neben dem Stadtteil
                    Bergedorf, der das historischen Zentrum der Stadt umfasst
                    gehören noch die Stadtteile Allermöhe, Altengamme,
                    Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge/ Sande,
                    Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland
                    und Tatenberg zu Hamburgs südöstlichsten Bezirk.  
                    Die Kirchspiele Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und
                    Altengamme gehören zu den Vierlanden und die Bergedorfer
                    Stadtteile Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder,
                    Reitbrook, Spadenland  und
                    Tatenberg bilden die Marschlande, die zusammen wiederum den
                    Ortsamtsbezirk Vier- und Marschlande darstellen.  
                     Das
                    historische Bergedorf liegt an der Bille und wurde ca. 1162
                    zum ersten Mal urkundlich erwähnt und um 1275 erhielt
                    Bergedorf die Stadtrechte, die u.a. das Marktrecht, das
                    Recht auf Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit beinhalteten. Zum 31.12.1866 wurde
                    Bergedorf noch als selbständige Stadt ein Teil von Hamburg,
                    die dann zum 1. Januar 1938 vollständig in das
                    Staatsgefüge der Hansestadt Hamburg eingemeindet wurde.
                   | 
                 
              
             
           
         |