Text
          der Info-Tafel vor Ort: 
          Cosmic Garden 
          Ronald Jones / 2000 
          Bei
          eingehender Betrachtung der Luftbilder, welche die Alliierten am  
          25. August 1944 von dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 
          gemacht haben, ist deutlich zu sehen, dass in unmittelbarer
          Nähe  
          des zweiten Krematoriums ("Crematorium II) einen regelmäßig 
          angelegten Garten gab, dessen Grundriss leicht als kosmischer 
          Plan erkennbar ist. Das überrascht hier, ist der kosmische Plan 
          einst entworfen worden, um das Paradies zu symbolisieren. Der  
          Garten, den Sie hier sehen, ist eine Rekonstruktion ist eine jenes 
          kosmischen Gartens von Auschwitz-Birkenau. Traditionell steht das 
          Zentrum eines kosmischen Plans als Zentrum für die Erde. Es wird 
          gebildet von vier sich kreuzenden Wegen, die die Flüsse des  
          Paradieses symbolisieren. Meist steht im Zentrum des Gartens ein 
          Baum oder ein Brunnen. Die Planer des Gartens am Krematorim II 
          entschieden sich, dort einen Baum zu platzieren. Da der Garten  
          zwischen dem Eingangstor ("Gate") und dem
          Entkleidungsraum  
          des zweiten Krematioriums lag, muss man davon ausgehen, dass 
          dieser unverhofft auftauchende Garten für Hunderttausende ihr  
          letzter Blick auf dieser Welt war. (Ronald
          Jones) 
          AUSSENDIENST 
          KUNSTPROJEKTE IN ÖFFENTLICHEN RÄUMEN HAMBURGS 
          Eine Kooperation von Kulturbehörde und Kunstverein in Hamburg 
         | 
        
          
          http://www.ushmm.org/outreach/04300.htm 
          Luftansicht KZ-Auschwitz/Infotafel 
         |