| START | BILDÜBERSICHT | SCHLAGWORT | NEUES | SAMMELSURIUM | GALERIE | SHOP | SUCHEN ! | KONTAKT | AGB | 
| 
 
 
 | 
|  Die
                    Freie und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke
                    gegliedert, die einen Teil der kommunalen Aufgaben erledigen
                    -  diese sieben Hamburger Bezirke sind in insgesamt 105
                    Stadtteile unterteilt. Der Bezirk Hamburg-Mitte hat eine
                    Fläche von 107,1 km² und ca. 243 000 Einwohner - er
                    besteht aus 
                    den 21 Stadtteilen Hamburg-Altstadt, Billbrook,
                    Billstedt, Borgfelde, Finkenwerder, Hafencity,  Hamm-Mitte,
                    Hamm-Nord, Hamm-Süd, Hammerbrook, Horn, Kleiner Grasbrook,
                    Neustadt, Neuwerk, Rothenburgsort, St. Georg, St. Pauli,
                    Steinwerder, Veddel, Waltershof und Wilhelmsburg. Die Veddel liegt südöstlich der Hamburger Innenstadt und wird von ihr durch die breite Norderelbe getrennt. Der Stadtteil umfasst den Ostteil der Insel Veddel sowie die Peute, ebenfalls eine Insel im Stromgebiet der Elbe. Westlich der Veddel erstreckt sich das Gebiet des Hamburger Freihafens mit dem Zollübergang am Veddeler Marktplatz. Die Veddel war ursprünglich Weideland, auf dem vorwiegend Milchwirtschaft betrieben worden istund kam durch den Gottorper Vertrag zu Hamburg. Das alte Ortszentrum um den Veddeler Markt im Norden der Veddel war von Gründerzeit-Wohnhäusern geprägt, die zumeist während des II. Weltkriegs  zerstört
                    wurden - heute befindet sich dort die
                    Autobahnanschlussstelle Hamburg-Veddel. Zwischen der  Eisenbahnstrecke,
                    die den Stadtteil nach Westen begrenzt, und der Autobahn 255
                    liegt ein schmales und dicht bebautes Wohnquartier; diese
                    Wohnsiedlung wurde in den 1920er Jahren von lokalen
                    gemeinnützigen Baugenossenschaften errichtet. Der
                    Hamburgische Oberbaudirektor Fritz Schumacher gab die
                    einheitliche Gestaltung der Häuser mit roten Ziegelfassaden
                    und flachen Dächern vor. Die einzelnen Baublöcke, die sich
                    um einen zentralen Platz mit Schule gruppieren, wurden nach
                    Plänen verschiedener Hamburger Architekten errichtet - der
                    Rest des Stadtteils besteht vorwiegende aus Industrie- und
                    Gewerbegebieten. Die Veddel hat eine Fläche von 4,4 km²
                    und ca. 5000 Einwohner, wovon ungefähr 52% Migranten sind
                    (Hamburg Ø 15,3 %). |