Heute
häufig nur als "Unkraut" angesehen, wurde der
Löwenzahn schon vor einigen Jahrhunderten bei Ärzten und
anderen Heilkundigen als Arznei angewendet. Er hat je nach
Jahreszeit ca. 50 Wirkstoffe wie Mineralien u. Vitamine, die
gegen eine Vielzahl von Leiden wie z.B. Magen- und
Darmstörungen oder Rheuma eingesetzt werden können.

©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Löwenzahn |
Taraxacum
officinale
(
5b )
Umgangssprachlich
wird der Löwenzahn u.a. auch Pusteblume, Kuhblume, Butterblume
oder Hundeblume (Wolfang Borchert!) genannt.
Für den naturorientierten Gourmet wird der Löwenzahn (ohne
Wurzelwerk) als Salat zubereitet oder geschmort. Von einer
diesbezüglichen Ernte im Stadtpark sollte aber abgesehen
werden, da hier leider zu viele Hunde frei herumlaufen
etc.
|