o

Stadtpark Geschichte : SPRUNGGARTEN

    
   
Der gesamte Stadtpark war mit Reitwegen durchzogen, die ausgiebig genutzt wurden. Sie befanden sich zumeist neben den Gehwegen und Strassen. 

Noch heute sind Bereiche erkennbar, die früher für die Pferde vorgesehen waren. Am Südring z.B. ist die Straßenbaum - Bepflanzung erstaunlich weit nach Innen verlegt. Dies lag vor allem daran, dass bis in die 1950ger Jahre ein Reitweg neben der Straße verlief.
  


www.bildarchiv-hamburg.de/AG
Reitweg am Stadtpark ca. 1920


©www.bildarchiv-hamburg.de/AG
Südring am Stadtpark mit Freifläche vom ehem. Reitweg

  
Ebenfalls bis zum Krieg würde der sogen. "Sprunggarten" genutzt. Auf dieser Reitbahn wurden auch Turniere ausgetragen. Die Anlage befand sich in dem Bereich, der von der Platanenallee und dem Planschbecken eingegrenzt wurde.
 


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Sprunggarten; Platanenallee vorn/unten nach 
oben rechts,  ca. 1930


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Sprunggarten Mitte/rechts; links Planschbecken und im Hintergrund Gebiet der jetztigen City-Nord

  
Ab 1951 wurde das Gebiet des Sprunggartens im Stadtpark einer gänzlich anderen Nutzung zugeführt. Ein Teil wurde zur Liegewiese, während in seinem hinteren Bereich mit seiner unmittelbaren Umgebung zum Jahnring hin das  "Ententeich-Biotop" entstand.


www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Sprunggarten ca. 1930


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Herbstzeitlose auf der Wiese beim Ententeich 2002 

    
Die beiden miteinander verbundenen Teiche und dessen Schilfgürtel bieten jetzt unterschiedlichen Tieren Rückzugsmöglichkeiten.
 

 
Diese Feuchtbiotope der "Ententeiche" sind eine reizvolle Ergänzung des vielfältigen  Angebots im Stadtpark. 

©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB