START  BILDÜBERSICHT  NEUES   SAMMELSURIUM   GALERIE   SHOP  SUCHEN   KONTAKT    DATENSCHUTZ   NUTZUNGSRECHTE

  

bildarchiv-hamburg.de
Bildübersicht

 

Strassen/Brücken

Plätze/Märkte

DenkMale

Museen/Gebäude

Kirchen

STADTTEILE

Hafen/Elbe

Bahnhöfe

Fleete/Kanäle

Alster/Flüsse

Parks

METROPOLREGION
 
  
Weitere aktuelle und historische Hamburg-Motive finden Sie
 ab sofort auf der bildarchiv-hamburg.COM

  
  

Hamburger Bezirke / Stadtteile
Hamburg Bergedorf

   1         2         3         4         5   
   
11_21499 Bronzebüste von Kaiser Wilhelm I. auf dem Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz; das Kaiser Wilhelm Denkmal wurde 1891 in der Nähe vom Bergedorfer Schloss aufgestellt.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21499 Bronzebüste von Kaiser Wilhelm I. auf dem Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz; das Kaiser Wilhelm Denkmal wurde 1891 in der Nähe vom Bergedorfer Schloss aufgestellt.   >>>
  

11_21500 historische Aufnahme aus Bergedorf ca. 1900; rechts die Büste von Kaiser Wilhelm I. auf einem Marmorsockel und im Hintergrund das Bergedorfer Schloss mit dem spitzen Schlossturm. Eine Brücke mit hölzernem Geländer führt über den Schlossgraben.   www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21500 historische Aufnahme aus Bergedorf ca. 1900; rechts die Büste von Kaiser Wilhelm I. auf einem Marmorsockel und im Hintergrund das Bergedorfer Schloss mit dem spitzen Schlossturm. Eine Brücke mit hölzernem Geländer führt über den Schlossgraben.   >>>
  
  
11_21501 Auf dem Kaiser Wilhelm Platz im Hamburger Stadtteil Bergedorf steht der Sievers Brunnen; der Springbrunnen wurde 1888 von Carl Sievers gestiftet. Sievers war der Besitzer der Bergedorfer Wasserwerke, die sich bis 1899 in privatem Eigentum befanden. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21501 Auf dem Kaiser Wilhelm Platz im Hamburger Stadtteil Bergedorf steht der Sievers Brunnen; der Springbrunnen wurde 1888 von Carl Sievers gestiftet. Sievers war der Besitzer der Bergedorfer Wasserwerke, die sich bis 1899 in privatem Eigentum befanden.  >>>

11_21502 Der gusseiserne Springbrunnen am Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz wird nach seinem Spender Carl Sievers auch Sievers Brunnen genannt. Auf seiner Spitze steht eine Putte von der aus das Wasser schirmförmig nach unten fällt -  vier weitere Knaben sitzen unter dem kleinen Wasserbecken.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21502 Der gusseiserne Springbrunnen am Bergedorfer Kaiser Wilhelm Platz wird nach seinem Spender Carl Sievers auch Sievers Brunnen genannt. Auf seiner Spitze steht eine Putte von der aus das Wasser schirmförmig nach unten fällt -  vier weitere Knaben sitzen unter dem kleinen Wasserbecken. >>>
  
11_21503 Zwischen dem kleinen und grossen Becken vom gusseisernen Sievers Brunnen sitzen vier Putten unter dem rinnenden Wasser.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21503 Zwischen dem kleinen und grossen Becken vom gusseisernen Sievers Brunnen sitzen vier Putten unter dem rinnenden Wasser.     >>>
  

11_21504 Gegenlichtaufnahme von der Putte des Spring- brunnens am Kaiser Wilhelm Platz. Im Hintergrund der Erkerturm eines Gründerzeithauses am Sachsentor. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21504 Gegenlichtaufnahme von der Putte des Spring- brunnens am Kaiser Wilhelm Platz. Im Hintergrund der Erkerturm eines Gründerzeit- hauses am Sachsentor.  >>>
  
  
11_21505 Abends wird der Springbrunnen auf dem Kaiser Wilhelm Platz beleuchtet. Die zwei Wasserbecken aus Gusseisen und die einzelnen Dekorelemente der Wasseranlage sind farblich gefasst. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21505 Abends wird der Springbrunnen auf dem Kaiser Wilhelm Platz beleuchtet. Die zwei Wasserbecken aus Gusseisen und die einzelnen Dekorelemente der Wasseranlage sind farblich gefasst.  >>>
  

11_21506 Nachtaufnahme von der beleuchteten Brunnenanlage. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21506 Nachtaufnahme von der beleuchteten Brunnenanlage. >>>
  
  
11_21507 Blick vom Rathauspark zum Bergedorfer Rathaus; das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die Messtorffsche Villa genannt wurde. Der Architekt des Gebäudes war Johann Grotjahn. Als Folge der Wirtschaftskrise und Inflation mussten die Besitzer Haus und Gelände 1924 verkaufen - die Stadt Bergedorf wurde Eigentümerin und baute das Gebäude unter Leitung des Stadtbaurats Wilhelm Krüger und dem Architekten Georg Lindner zum Rathaus um. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21507 Blick vom Rathauspark zum Bergedorfer Rathaus; das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die Messtorffsche Villa genannt wurde. Der Architekt des Gebäudes war Johann Grotjahn. Als Folge der Wirtschaftskrise  >>>

11_21508 Turm mit Uhr vom Bergedorfer Rathaus - Blumen und Wiese auf der Rathaus - Rückseite. Das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus - der Architekt war Johann Grotjahn. 1924 erwarb die Stadt Bergedorf das Gebäude und baute es unter der Regie des Stadtbaurats Wilhelm Krüger und dem Architekten Georg Lindner zum Rathaus Bergedorfs um. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21508 Turm mit Uhr vom Bergedorfer Rathaus - Blumen und Wiese auf der Rathaus - Rückseite. Das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus - der Architekt war Johann Grotjahn. 1924 erwarb die Stadt Bergedorf das Gebäude und baute es unter der Regie des     >>>
  
11_21509 Der Turm vom Rathaus in Hamburg Bergedorf ragt zwischen den Bäumen empor - das Ziffernblatt der Turmuhr liegt auf blauem Grund mit goldener Zeiteinteilung; die Fassade vom Rathaus ist in einem zarten Ockergelb gehalten. ©www.hamburg-fotograf.com

11_21509 Der Turm vom Rathaus in Hamburg Bergedorf ragt zwischen den Bäumen empor - das Ziffernblatt der Turmuhr liegt auf blauem Grund mit goldener Zeiteinteilung; die Fassade vom Rathaus ist in einem zarten Ockergelb gehalten.  >>>
  

11_21510 Historische Luftaufnahme vom Bergedorfer Rathaus und dem Rathauspark ca. 1936. Im Vordergrund liegt der Rathauspark mit einer Rasenfläche vor dem Rathausgebäude - hinter dem Rathaus ist die  Vielfalt der Architektur im Bergedorfer Villenviertel zu erkennen. Das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die Messtorffsche Villa genannt wurde. Der Architekt des Gebäudes war Johann Grotjahn. Als Folge der Wirtschaftskrise und Inflation mussten die Besitzer Haus und Gelände 1924 verkaufen - die Stadt Bergedorf wurde Eigentümerin und baute das Gebäude unter Leitung des Stadtbaurats Wilhelm Krüger und dem Architekten Georg Lindner zum Rathaus um. ©www.hamburg-fotograf.com
11_21510 Historische Luftaufnahme vom Bergedorfer Rathaus und dem Rathauspark ca. 1936. Im Vordergrund liegt der Rathauspark mit einer Rasenfläche vor dem Rathausgebäude - hinter dem Rathaus ist die  Vielfalt der Architektur im Bergedorfer Villenviertel zu erkennen. Das Rathaus von Bergedorf   >>>
  
11_21511 Hinter den weissen Blüten von Hortensien zwei Sphinx - Skulpturen im Garten des Bergedorfer Rathauses; zwischen den Sphingen führen in der Gartenanlage Stufen zum  Rathausgebäude. Im Hintergrund ist das Bergedorfer Standesamt zu erkennen - die Fenster haben Fensterladen aus Holz.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21511 Hinter den weissen Blüten von Hortensien zwei Sphinx - Skulpturen im Garten des Bergedorfer Rathauses; zwischen den Sphingen führen in der Gartenanlage Stufen zum  Rathausgebäude. Im Hintergrund ist das Bergedorfer Standesamt zu erkennen - die Fenster haben Fensterladen aus Holz.  >>>
  

11_21512 Ein schmiedeeisernes Schild weist auf das Standesamt Hamburg Bergedorf hin.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21512 Ein schmiede- eisernes Schild weist auf das Standesamt Hamburg Bergedorf hin.    >>>
  
11_21513 Das Gebäude vom Standesamt Hamburg Bergedorf ist ebenso wie das Bergedorfer Rathaus in einem ockergelben Farbton gestrichen. Die Fenster haben grüne Holzluken unter dem Dachfirst ist das Hamburger Wappen zu sehen.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21513 Das Gebäude vom Standesamt Hamburg Bergedorf ist ebenso wie das Bergedorfer Rathaus in einem ockergelben Farbton gestrichen. Die Fenster haben grüne Holzluken unter dem Dachfirst ist das Hamburger Wappen zu sehen.  >>>
  

11_21514 Die Sternwarte in Hamburg Bergedorf wurde 1912 eingeweiht. Die Vorläufer der Hamburger Sternwarte standen ab 1802 erst beim Stintfang / Landungsbrücken und ab 1826 in der Nähe vom Millerntor im Bereich des jetzigen Museums für Hamburgische Geschichte. Dort steht auch das Denkmal von Johann Georg Repsold, der 1802 die erste Sternwarte als privates Observatorium gründete.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21514 Die Sternwarte in Hamburg Bergedorf wurde 1912 eingeweiht. Die Vorläufer der Hamburger Sternwarte standen ab 1802 erst beim Stintfang / Landungsbrücken und ab 1826 in der Nähe vom Millerntor im Bereich des jetzigen Museums für Hamburgische Geschichte.  >>>
  
11_21515 Kuppelgebäude des 1m Spiegelteleskops der Sternwarte Hamburg Bergedorf - aufgrund der historischen und ursprünglichen Architektur und der historischen Instrumente wurde die Gesamtanlage der Bergedorfer Sternwarte 1996 unter Denkmalschutz gestellt.   ©www.hamburg-fotograf.com

11_21515 Kuppelgebäude des 1m Spiegelteleskops der Sternwarte Hamburg Bergedorf - aufgrund der historischen und ursprünglichen Architektur und der historischen Instrumente wurde die Gesamtanlage der Bergedorfer Sternwarte 1996 unter Denkmalschutz gestellt.    >>>
  

11_21516 Verwaltungsgebäude der Bergedorfer Sternwarte zwischen hohen Bäumen.    >>>
  
11_21517 historische Luftaufnahme ca. 1936 vom weitläufigen Gelände der  Sternwarte auf dem Bergedorfer Gojenberg; lks. das Kuppelgebäude vom Grossen Refraktor, schräg davor das Gebäude des Meridiankreises.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21517 historische Luftaufnahme ca. 1936 vom weitläufigen Gelände der  Sternwarte auf dem Bergedorfer Gojenberg; lks. das Kuppelgebäude vom Grossen Refraktor, schräg davor das Gebäude des Meridiankreises. >>>
  

11_21518 Der Bergedorfer Wasserturm wurde 1902 nach dem Entwurf des Bergedorfer Stadtbaumeister Carl Friedrich Dusi errichtet. Die Anlage war bis Anfang 1973 für die Wasserversorgung Bergedorfs in Betrieb.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21518 Der Bergedorfer Wasserturm wurde 1902 nach dem Entwurf des Bergedorfer Stadtbaumeister Carl Friedrich Dusi errichtet. Die Anlage war bis Anfang 1973 für die Wasserversorgung Bergedorfs in Betrieb.    >>>
 
11_21519 Gründerzeitvilla mit Säulen und Stuckdekor im Bergedorfer Villenviertel; Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21519 Gründerzeitvilla mit Säulen und Stuckdekor im Bergedorfer Villenviertel; Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden   >>>

11_21520 Zwischen den Bäumen ragt im Bergedorfer Villen- viertel ein Turm mitangedeuteten Zinnen empor. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21520 Zwischen den Bäumen ragt im Bergedorfer Villenviertel ein Turm mitangedeuteten Zinnen empor. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre    >>>
  
11_21521 alte Bergedorfer Ansicht von der Wentorfer Strasse ca. 1905; auf dem historischen Foto ist der Bürgersteig dicht mit Strassenbäumen bepflanzt - Kinder stehen an der Allee unter einer gebogenen Strassenlaterne. Hinter einem Eisenzaun steht eine Stadtvilla, die in Neogotischem Stil erbaut wurde. Diese Backsteinvilla ist Teil vom sogenannte Villenviertel - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21521 alte Bergedorfer Ansicht von der Wentorfer Strasse ca. 1905; auf dem historischen Foto ist der Bürgersteig dicht mit Strassenbäumen bepflanzt - Kinder stehen an der Allee unter einer gebogenen Strassenlaterne. Hinter einem Eisenzaun steht eine Stadtvilla, die in Neogotischem Stil erbaut wurde. Diese Backsteinvilla ist Teil   >>>

11_21522 Im Backsteindekor über dem Fenster der Stadtvilla ist ein farbiges Jugendstildekor mit Blüten und geschwungenen Linien angebracht. Dieses Stadthaus gehört zum sogenannten Villenviertel in Hamburg Bergedorf - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21522 Im Backsteindekor über dem Fenster der Stadtvilla ist ein farbiges Jugendstildekor mit Blüten und geschwungenen Linien angebracht. Dieses Stadthaus gehört zum sogenannten Villenviertel in Hamburg Bergedorf - wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort    >>>
  
11_21523 Eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1896, dem Baujahr des Gebäudes, ziert das Dach des Hauses im Villenviertel von Hamburg Bergedorf. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrückten - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21523 Eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1896, dem Baujahr des Gebäudes, ziert das Dach des Hauses im Villenviertel von Hamburg Bergedorf. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, das sogenannte Villenviertel zu bebauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen   >>>

11_21524 Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwischen dem Fachwerk sind die Steine als Dekor gemauert. Die Fenster sind mit Fensterluken aus Holz versehen. Der Hausspruch " Nord un Süd die Welt ist wit. Ost un West to Hus is best " ist in den Balken über den Eingang des 1910 errichteten Gebäudes geschnitzt. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21524 Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwischen dem Fachwerk sind die Steine als Dekor gemauert. Die Fenster sind mit Fensterluken aus Holz versehen. Der Hausspruch " Nord un Süd die Welt ist wit. Ost un West to Hus is best " ist in den Balken über den Eingang des 1910     >>>
  
11_21525 Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwei Pferdeköpfe sind auf dem Dach des Hauses als Giebelschmuck angebracht. Im Klinker-Mauerwerk sind mit Steinen Dekore u.a. eine Mühle und ein Besen? gemauert. Vor dem Giebelfenster mit zwei Holzluken hängt ein Blumenkasten mit Geranien. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21525 Fachwerkhaus im Bergedorfer Villenviertel; zwei Pferdeköpfe sind auf dem Dach des Hauses als Giebelschmuck angebracht. Im Klinker - Mauerwerk sind mit Steinen Dekore u.a. eine Mühle und ein Besen? gemauert. Vor dem Giebelfenster mit zwei Holzluken hängt ein Blumenkasten mit Geranien. Ende des 19.  Jahrhunderts wurde  >>>

11_21526 Erkerturm mit Kupferdach und einem Segelschiff als Wetterfahne auf der Turmspitze.  Ende des 19.  Jahr- hunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21526 Erkerturm mit Kupferdach und einem Segelschiff als Wetterfahne auf der Turmspitze.  Ende des 19.  Jahr- hunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es  >>>
  
11_21527 Hausdach einer Hamburger Stadtvilla im Bergedorfer Villenviertel.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unterschiedlichen Stile der Architektur ausdrücken - neben der Bauform der Gründerzeit wurde auch der Jugendstil architektonisch umgesetzt oder Wohnhäuser in der Architektur der neuen Sachlichkeit gebaut.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21527 Hausdach einer Hamburger Stadtvilla im Bergedorfer Villenviertel.  Ende des 19.  Jahrhunderts wurde begonnen, im sogenannte Villenviertel zu bauen -  wohlhabende Hamburger und Bergedorfer Bürger ließen dort ihre repräsentativen Wohnhäuser errichten. Es entstanden Stadthäuser, die die unter-  >>>

11_21528 Im Vordergrund ist in der Bergedorfer City der Giebel von einem historisches Fachwerkhaus, dahinter eine moderne Glasfront eines Neubaus.   ©www.hamburg-fotograf.com
11_21528 Im Vordergrund ist in der Bergedorfer City der Giebel von einem historisches Fachwerkhaus, dahinter eine moderne Glasfront eines Neubaus.     >>>
  
11_21529 An dem historischen Industriegebäude ist in goldenen Buchstaben der Name Bergedorfs zu erkennen. Über den Fenstern wird mit hellen Steinen ein Dekor erstellt, dass sich von der roten Backsteinfront abhebt.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21529 An dem historischen Industriegebäude ist in goldenen Buchstaben der Name Bergedorfs zu erkennen. Über den Fenstern wird mit hellen Steinen ein Dekor erstellt, dass sich von der roten Backsteinfront abhebt.    >>>
  

11_21530 Historisches Speichergebäude einer Weinhandlung in Hamburg Bergedorf. Über der Inschrift ist ein Wappen eingelassen; vor einer der Speichertüren hängt an Seil und Haken einer Dachwinde ein Weinfass als Dekoration.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21530 Historisches Speichergebäude einer Weinhandlung in Hamburg Bergedorf. Über der Inschrift ist ein Wappen eingelassen; vor einer der Speichertüren hängt an Seil und Haken einer Dachwinde ein Weinfass als Dekoration.    >>>
  
11_21531 Historisches Fachwerkgebäude in der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. Das Fachwerk- haus wurde 1700 errichtet; die Farbe blättert von der Speichertür ab, die von zwei alten Türscharnieren / Langbändern gehalten wird.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21531 Historisches Fachwerkgebäude in der Bergedorfer Einkaufsstrasse Sachsentor. Das Fachwerk- haus wurde 1700 errichtet; die Farbe blättert von der Speichertür ab, die von zwei alten Türscharnieren / Langbändern gehalten wird.  >>>

11_21532 Historisches Handwerksgebäude einer alten Bergedorfer Schmiede, das um 1700 errichtet wurde; im Vordergrund ein prächtiger Blumengarten mit Hortensien und Phlox. Die Backsteinfassade der Werkstatt ist mit Efeu bewachsen - an der Mauer hängen zwei Speichenräder aus Holz und am Holzfenster ein Zuggeschirr?.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21532 Historisches Handwerksgebäude einer alten Bergedorfer Schmiede, das um 1700 errichtet wurde; im Vordergrund ein prächtiger Blumengarten mit Hortensien und Phlox. Die Backstein- fassade der Werkstatt ist mit Efeu bewachsen - an der Mauer hängen zwei Speichenräder  >>>
  
11_21533 Der Alte Bergedorfer Bahnhofs wurde 1842 eröffnet - der Architekt des Gebäudes war Alexis de Chateauneuf (siehe auch Alsterarkaden). Das historische Bahnhofgebäude ist der zweitälteste erhaltene  Bahnhof Deutschlands - er war nur 4 1/2 Jahre in Betrieb. Bedingt durch die Verlängerung der Bahnstrecke nach Berlin wurde Ende 1846 ein neuer Bahnhof errichtet.   ©www.hamburg-fotograf.com

11_21533 Der Alte Bergedorfer Bahnhofs wurde 1842 eröffnet - der Architekt des Gebäudes war Alexis de Chateauneuf. Das historische Bahnhofgebäude ist der zweitälteste erhaltene  Bahnhof Deutschlands - er war nur 4 1/2 Jahre in Betrieb. Bedingt durch die Verlängerung der Bahnstrecke nach Berlin wurde Ende 1846 ein   >>>

11_21534 Ende 1846 wurde die Bahnstrecke von Bergedorf nach Berlin verlängert und in diesem Zusammenhang ein neuer Bahnhof errichtet - der alte Bergedorfer Bahnhofsgebäude wurde stillgelegt. Auf dem Bahnsteig des im klassizistischen Architekturstil errichteten Bahnhofgebäude stehen Fahrgäste und warten auf den Zug -  eine Lokomotive mit Personenwagen fährt in den Bergedorfer Bahnhof ein; 1937 wurde dieser Bahnhof abgerissen.   www.hamburger-fotoarchiv.de
11_21534 Ende 1846 wurde die Bahnstrecke von Bergedorf nach Berlin verlängert und in diesem Zusammenhang ein neuer Bahnhof errichtet. Auf dem Bahnsteig des im klassizistischen Architekturstil errichteten Bahnhofgebäude stehen Fahrgäste und warten auf den Zug -  eine Lokomotive mit Personenwagen fährt    >>>
  
11_21535 Der Bergedorfer Bahnhof Süd wurde 1906 eröffnet und bediente die Bahnstrecke nach Geesthacht. Ab 1912 wurde vom dem Bahnhof Süd auch die Marschbahn Richtung Zollenspieker angebunden; schon 1957 wurde der Personenverkehr hier eingestellt.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21535 Der Bergedorfer Bahnhof Süd wurde 1906 eröffnet und bediente die Bahnstrecke nach Geesthacht. Ab 1912 wurde vom dem Bahnhof Süd auch die Marschbahn Richtung Zollenspieker angebunden; schon 1957 wurde der Personenverkehr  >>>

11_21536 Die Gleisanlage am ehemaligen Bergedorfer Bahnhof Süd ist von Brombeersträuchern überwuchert, die Brombeerfrüchte glänzen schwarz in der Sonne - ein junger Baum wächst zwischen Bahnsteigmauer und Bahngleis. Die Holzschwellen des Bahngleises sind schon teilweise zerfallen.   ©www.hamburg-fotograf.com
11_21536 Die Gleisanlage am ehemaligen Bergedorfer Bahnhof Süd ist von Brombeersträuchern überwuchert, die Brombeerfrüchte glänzen schwarz in der Sonne - ein junger Baum wächst zwischen Bahnsteigmauer und Bahngleis. Die Holzschwellen des     >>>
  
11_21537 Bronzeskulptur Marktschreier am Lohbrügger Markt, Dr. János Enyedi 1989. Eine rundliche Marktfrau hält in der einen Hand das Wechselgeld und in der anderen eine Tüte mit Früchten. Dahinter steht der Marktschreier mit Mütze und preist seine Erzeugnisse an.  ©www.hamburg-fotograf.com

11_21537 Bronzeskulptur Marktschreier am Lohbrügger Markt, Dr. János Enyedi 1989. Eine rundliche Marktfrau hält in der einen Hand das Wechselgeld und in der anderen eine Tüte mit Früchten. Dahinter steht der Marktschreier mit Mütze und preist seine Erzeugnisse an.    >>>

11_21538 Auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge stehen Vierländer Markthändler mit ihren frischen Erzeugnissen aus dem Bergedorfer Umland. Eine Gärtnerei verkauft auf dem Wochenmarkt Pflanzen, Stauden und hochstämmige blühende Rosenstöcke. Die Bergedorfer geniessen den Einkauf in der Sonne auf dem Markt am Sonnabend.  ©www.hamburg-fotograf.com
11_21538 Auf dem Wochenmarkt im Hamburg Lohbrügge stehen Vierländer Markthändler mit ihren frischen Erzeugnissen aus dem Bergedorfer Umland. Eine Gärtnerei verkauft auf dem Wochenmarkt Pflanzen, Stauden und hochstämmige blühende Rosenstöcke. Die Bergedorfer geniessen   >>>
   
  
Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?Wir haben Tausende von historischen und aktuellen Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive! Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?
Wir haben Tausende von historischen und aktuellen Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. 
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive!
 
  
Fotos von Hamburg Bergedorf :: Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Gesamtfläche von 755 km² und hat ca. 1,7 Mio Einwohner. Als Stadtstaat ist Hamburg in sieben Bezirke eingeteilt, die sich in 104 Hamburger Stadtteile untergliedern. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Gesamtfläche von 755 km² und ca. 1,7 Mio. Einwohner. Als Stadtstaat ist Hamburg in sieben Bezirke eingeteilt, die sich in Bilder von Hamburg Bergedorf :: Der Bezirk Hamburg Bergedorf hat ca. 120 000  Einwohner und eine Fläche von 155 km²; neben dem Stadtteil Bergedorf, der das historischen Zentrum der Stadt umfasst gehören noch die Stadtteile Allermöhe, Altengamme, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge/ Sande, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg zu Hamburgs südöstlichen Bezirk. 105 Hamburger Stadtteile untergliedern. 
  
Der Bezirk Hamburg Bergedorf hat ca. 120 000  Einwohner und eine Fläche von 155 km²; neben dem Stadtteil Bergedorf, der das historischen Zentrum der Stadt umfasst gehören noch die Stadtteile Allermöhe, Altengamme, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge/ Sande, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg zu Hamburgs südöstlichsten Bezirk. 
Die Kirchspiele Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Altengamme gehören zu den Vierlanden und die Bergedorfer Stadtteile Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland Hamburg Fotograf - Motive von Hamburgs Stadtteilen :: Bezirk Hamburg Bergedorf :: Das historische Bergedorf liegt an der Bille und wurde ca. 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und um 1275 erhielt Bergedorf die Stadtrechte, die u.a. das Marktrecht, das Recht auf Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit beinhaltete. Zum 31.12.1866 wurde Bergedorf noch als selbständige Stadt ein Teil von Hamburg, die zum 1. Januar 1938 dann vollständig in das Staatsgefüge der Hansestadt Hamburg eingemeindet wurde.und Tatenberg bilden die Marschlande, die zusammen wiederum den Ortsamtsbezirk Vier- und Marschlande darstellen. 
Hamburg Fotografie :: Bilder von Hamburg Bergedorf :: Die Kirchspiele Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Altengamme gehören zu den Vierlanden und die Bergedorfer Stadtteile Allermöhe, Billwerder, Moorfleet, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg bilden die Marschlande, die zusammen wiederum den Ortsamtsbezirk Vier- und Marschlande  bilden. Das historische Bergedorf liegt an der Bille und wurde ca. 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und um 1275 erhielt Bergedorf die Stadtrechte, die u.a. das Marktrecht, das Recht auf Selbstverwaltung und Gerichtsbarkeit beinhalteten. Zum 31.12.1866 wurde Bergedorf noch als selbständige Stadt ein Teil von Hamburg, die dann zum 1. Januar 1938 vollständig in das Staatsgefüge der Hansestadt Hamburg eingemeindet wurde.