| 
                 Stadtpark
                Geschichte : STADTPARKSEE  | 
             
           
         
        
          
            
              | 
               
               | 
             
  
            
              
              Der Stadtparksee bildete in seiner
        ursprünglichen architektonischen Planung den Endpunkt
        der visuellen Achse, die zum Planetarium führt. 
          Der "Grosse
        See", wie er von Fritz Schumacher genannt
        wurde, ist als Teil der gesamten Parkgestaltung zu sehen:
        die heute merkwürdige Formenkombination zwischen
        Rechteck und  Oval begründen sich in dem Ansatz, den See
        als "riesiges Naturtheater" zu konzipieren und
        darüber hinaus auch die geometrische Strenge der
        Parkanlage wieder aufzunehmen.
               | 
             
            
              | 
                   | 
              
                
               | 
             
            
              | 
                 
        www.bildarchiv-hamburg.de/AGB 
                Stadtparksee
                ca. 1925  HOTSPOTS
  | 
             
            
              | 
               | 
              
               
               | 
             
            
              | 
              
               | 
             
            
              | 
                    | 
      
              
                
                | 
             
            
              
                
                Der Zufluß des
                Stadtpark-Sees ist der
        Osterbekkanal, der ca. 3,6 Meter unter dem Niveau des
        Stadtparkgeländes liegt. So mussten große Erdmengen ausgehoben  werden.  
 Um den Höhenunterschied am Ufer
        auszugleichen, wurde es terrassenförmig gestaltet. So
        entstand eine Art Amphie-Theater, das den See und die am
        Ende gelegene Stadthalle als Bühne hatte.  
                
               | 
             
           
         
        
  |